um Android Apps zu Entwickeln hat man 2 verschiedene IDE:
Zum einen das Android-Studio: [Nur Registrierte Mitglieder können diesen Inhalt sehen. ]
oder ueber Eclipse: [Nur Registrierte Mitglieder können diesen Inhalt sehen. ]
Java JRE: [Nur Registrierte Mitglieder können diesen Inhalt sehen. ] Will man direkt auf seinem Device Debuggen/Testen, braucht man natuerlich noch die Treiber fuer sein geraet. Dies bedeuted nciht, dass man Dateien per Exploerer verschieben kann, sondern, dass das Device im Geraetemanager (Windows) erkannt wurde!!!!!
Da das aufsetzen von Android-Studio mehr oder weniger intuitiv ist, werde ich hier nur auf Eclipse eingehen...
Neben Eclipse braucht man noch das Android SDK: [Nur Registrierte Mitglieder können diesen Inhalt sehen. ]
Nachdem man nun beide Zip entpackt hat, kann man sich daran machen, Eclipse einzurichten...
Wie in Eclipse ueblich muss man einen Workspace angeben. Dies ist der Platz, an dem die Projekte abgelegt werden.
Danach unter "Help -> Install new Software -> add" eine neue Ressource hinzufügen. Als Namen wird ADT Plugin angegeben. Als Location: [Nur Registrierte Mitglieder können diesen Inhalt sehen. ]
Ist das getan versucht sich Eclipse auf das Repo zu connecten. Ist dies erfolgreich gewesen, hat man nun eine Liste mit Checkboxen. Hier waehlt man einfach alles aus & klickt sich durch die folgenden Dialoge.
Nachdem das ADT Plugin installiert wurde, kann man nun die einstellungen bezüglich der Android SDK vornehmen. Hierzu geht man auf Window -> Preferences -> Android. Hier findet man ganz oben eine Textbox. dort muss der Pfad angegeben werden, an den man zuvor das Android SDK entpackt hat. Diese Einstellungen nun Speichern. Nun kann man ueber Window->Android SDK Manager. Sich die restlichen Ressuourcen & API's zu den jeweiligen Android Versionen herunterladen.
Will man die Apps nicht auf seinen eigenen Android Device ausführen, hat man die Möglichkeit ein Android Emolator zu erstellen. Dies kann man unter Window -> Androdi Virtual Device Manager machen.
Damit ist Eclipse eingerichtet.
Neues Project & Project Aufbau:
Um ein neues android Projekt anzulegen geht man auf File -> new -> other -> Android -> Android Application Project.
Im naechsten Fenster kann man den Projektnamen, sowie den Packagenamen angeben. Desweiteren kann man die Versions voraussetzungen bestimmen. Das Theme ( standard: Holo Light with dark Action bar) kann man belassen. Next.
Im naechsten Fenster kann man auswaehlen, ob man ein eigenes Icon fuer seine App setzen will. Ich persönlich benutze dies nie, da man dies auch recht einfach nachtraeglich noch aendern kann. Desweiteren kann man sich direkt die erste Activity (später mehr dazu) erstellen lassen. Dies ist gerade am Anfang sehr hilfreich. Auch kann man Auswaehlen, wo das Projekt erstellt werden kann. Hier ist als Standard der Workspace eingetragen, was auch ganz gut so ist -> immerhin bekommt man so ein wenig Ordnung auf der Platte :D. Next.
Nun Kann man angeben, welche Art von Activity man erstellt haben moechte. Belassen wir dies bei einer Blank Activity. Next. Im naechsten abschnitt kann man nun angeben, wie die erste (Main) Activity & das dazugehoerige Layout benannt werden soll. Hier kann man einen beliebigen Namen angeben. -> Finish.
Nun wird das Project von Eclipse erstellt & man findet verschiedenste Ordner im Projectbaum. Diese will ich nun etwas genauer erlaeutern:
src - hier werden die Packages sowie die Source Dateien abgelegt.
gen - automatisch von Eclipse generierte Dateien. Unter anderem die R.java welche die GUI Element namen in Referencen aufloest.
Android X.X & Android Dependencies - Android Librarys
assets - In diesem Ordner kann man Dateien ablegen, welche spaeter in die APK mit compiliert werden ( z.B. schon bestehende Datenbanken)
bin - automatisch generierte Dateien um die man sich nicht kuemmern braucht -> werden zum compilieren benoetigt.
libs - hier hat man die Moeglichkeit weitere Librarys einzubinden.
res - Ressourcen Ordner
drawable Ordner -> In diesem Ordner koennen Grafiken oder per XML definierte Styles hinterlegt werden. Die verschiedenen Ordner sind fuer verschiedene Aufloesungen gedahct
layout - hier werden die Layouts fuer die Activitys angelegt. Dies geschieht per XML.
menu - Menue's fuer die einzelnen Activitys per XML definieren.
values - hier werden Strings hinterlegt. Diese werden nicht Hardcodiert im Source eingefuegt, da sich hierdurch die App leicht uebersetzen laesst. Desweiteren kann man hier den Style der App sowie weitere Value-XML file erstellen ( z.B. Farben oder feste String Arrays hinterlegen.
zu guter letzt ist noch das Android Manifest wichtig. Im Manifest koennen verschiedenste Einstellungen vorgenommen werden. Z. B. die Berechtigungen welche die App braucht. Zudem wird hier die min & max Android ADK hinterlegt. Hier kann man auch die Activitys "bekannt machen" und diverse Einstellungen zu den Activitys vorgenommen werden.
Erste App:
Legt man ein Neues Project an, wird direkt eine Hello World App erstellt. Schaut man sich nun das Layout genauer an, sieht man hier ein TextView. Der Text ist in der String datei hinterlegt und im Layout file quasi verlinkt "android:text="@strings/hello_world". Wichtig hierbei: Jedes GUI Element muss das Attribut Layout_width & Layout_Height besitzen. Diese kann man relativ angeben (z. B. fill_parent, wrap_content) oder fest definieren (z. B. 10dp). Will man spaeter (zur Laufzeit) auf ein GUI Element zugreifen, muss man dem Element noch eine ID geben. Dies macht man ueber android:ID="@+id/ID_name"
Desweiteren sind im Layout diverse Attribute zum TextView vorgenommen werden, sodass der Text unter anderem mittig auf dem Screen angezeigt wird.
Im Layout file kann man gut mit den einzelnen Views herum spielen. Dazu werden einem 2 editoren bereit gestellt: zum einen einen Grafischen Editor in dem man per Drag & Drop die einzelnen Elemente auf dem Screen anordnen kann ( nicht empfehlenswert) und zum anderen einen XML Editor. Wichtig hierbei ist: Ist ein Fehler in einer XML kann die R.java nicht erstellt werden. Diese wird jedoch benoetigt um die APK zu compilieren.
Geht man nun in die Source Dateien, sieht man hier eine bereits erstellte Funktion. dies ist sozusagen die Main Funktion einer Activity & nennt sich onCreate. Dies bezieht sich auf den Lifecycle einer Activity welcher wie folgt ausschaut: Activity [Nur Registrierte Mitglieder können diesen Inhalt sehen. ]. Dies muss euch vorerst mal nichts sagen, das werdet ihr im Laufe der Zeit von alleine herausfinden...
In der Zeile "setContentView" wird auf das Layoutfile verwiesen, welches zu dieser Activity gehoert.
Um nun auf ein GUI element muss man den Namen des Elementes wissen. Angenommen wir haben einen Button und dessen ID ist firstButton.
Zuerst erstellen wir ein Objekt vom Typ Button: "Button variablenNamen = "
dahinter wird nun unser Objekt Button mit unserem gewuenschen Button-Element initalisiert. dies geschieht mit (Button) findViewByID(R.id.id_aus_xml);
Schlussendlich schaut die Zeile so aus: Button firstButton = (Button) findViewById(R.id.id_aus_xml)
nun kann man mit dem object firstButton weiter arbeiten und z.B. einen onClickListener darauf setzen.
Ich hoffe, ich komm noch dazu ein paar bilder zu uppen